Wir Grüne werden immer mehr - Ende Februar nun 500 Mitglieder im Kreisverband FFB!

Schwimmbad wieder eröffnet!

Ein guter Tag für Puchheim: gestern wurde das renovierte und erweiterte Schwimmbad offiziell eröffnet. Die Schulen nutzen es bereits, bis März können auch die Vereine rein und dann kann es auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. In Zeiten, in denen weniger als die Hälfte der Grundschülerinnen schwimmen können, ein starkes Signal: wir kümmern uns um unsere Kinder und denken gleichzeitig an die Sportvereine und die vielen schwimm- und wassergymnastikbegeiserten Senioren. Die Kosten von 16,5 Mio. Euro sind hier sicher sehr gut angelegt.

Verkehrsspiegel im Sportzentrumsgelände sorgt für mehr Sicherheit

Seit einigen Wochen ist nun ein Verkehrsspiegel am Weg durch das Sportzentrum bei der Kurve zwischen Fitnesspark und Beachvolleyballplatz aufgestellt. Dadurch ist der Gegenverkehr an dieser 90-Grad-Kurve sehr gut sichtbar. Immer wieder kam es an dieser Stelle zu gefährlichen Begegnungen von Radlern und Fußgängern. Wir hoffen, dass mit dieser Sichthilfe diese Stelle sicherer ist. Der Weg durch das Sportzentrumsgelände ist ein beliebter Spazierweg und ein wichtiger Radlweg Richtung Gröbenzell und daher auch viel genutzt. Vielen Dank an den Bauhof für das perfekte Anbringen des Spiegels!

Traditioneller Adventsstand am Grünen Markt

Am Samstag, den 07. Dezember waren wir wieder am Grünen Markt, um bei Glühwein und Schokonikoläusen mit den Pucheimerinnen und Puchheimern ins Gespräch zu kommen. Auch die grüne Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer war zeitweise anwesend, um Fragen rund um die Berliner Vorgänge zu beantworten.

Jetzt schon über 20.000 neue Mitglieder! (Stand 04.12.2024)

Seit dem Bruch der Ampelkoalition sind über 20.000 Menschen unserer Partei beigetreten, die Unterstützung wächst rasant. Allein während des Bundesparteitags in Wiesbaden vom 15.-17. November kamen 2.000 Personen dazu. Herzlich willkommen, gemeinsam sind wir stärker!

Stromtankstellen für das Rathaus

Das Rathaus ist für die Zukunft mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen gerüstet. Ende letzten Jahres wurden 3 Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten durch die KommEnergie hergestellt. Damit können alle E-Autos der Verwaltung parallel geladen werden.

Die Ladesäulen sind nicht durch die Öffentlichkeit nutzbar. Es wird aber überlegt, mit einzelnen Fahrzeugen der Verwaltung ein Carsharing-Modell zu realisieren. Wir informieren, wenn es Neuigkeiten gibt.